Ausbildung

Wir freuen uns über Menschen, die bei uns eine Ausbildung zum/zur Erzieher*in oder SPA oder HEP machen wollen!

In unserer Ausbildung kooperieren wir mit dem BBZ in Mölln. Dort wird der schulische Teil der Ausbildung stattfinden. Der praktische Teil findet in unseren Gruppen gemeinsam mit einem tollen Team und natürlich den Kindern statt. 

  

  • Was ist das? 

    Erzieher/innen fördern die Entwicklung der Kinder durch Spiele, betreuen sie bei der Körperhygiene und überwachen ihre Ernährung. Sie beobachten und dokumentieren das Verhalten der Kinder, entwickeln individuelle Förderpläne und reflektieren ihre Arbeit im Team. Zudem informieren sie Eltern und leiten Hilfskräfte an.

    Beispiele für Aufgaben einer/s Erziehers/in 

    • zum Tanzen, Basteln und Musik machen animieren
    • Konflikte lösen
    • Sozialverhalten beobachten und analysieren
    • Ausflüge und Veranstaltungen organisieren und vorbereiten
    • Elterngespräche führen
    • Hilfskräfte und Praktikanten anleiten
    • Gruppen leiten

     

    Warum sollte man Erzieher/in werden?

    1. Viele freie Stellen: Die Nachfrage nach Erziehern – übrigens auch gezielt nach männlichen – ist sehr hoch. Die Ganztagsbetreuung von Kindern wird weiter zunehmen. Ausgebildete Erzieher finden also verhältnismäßig leicht einen Job.
    2. Sinnvolle Tätigkeit: Die Betreuung von Kindern oder anderen Menschen, die Hilfe benötigen, ist wichtig für die Gesellschaft. Und: Die Ausbildung schult auch deine Persönlichkeit und deinen Umgang mit Menschen in deinem privaten Alltag.
    3. Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten: Es gibt viele Fortbildungen für Erzieher, in denen man sein Wissen in bestimmten Bereichen ausbauen kann. So kannst du dich auf das Berufsfeld deiner Wahl spezialisieren und auch mal den Bereich wechseln.

     

    Ausbildung

    Gestaltung der Ausbildung im PIA-Modell 

    Die praxisintegrierte Form – PIA – der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher an der Fachschule Sozialpädagogik erstreckt sich über drei Jahre und gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsanteile. Dazu arbeitet unser Kindergarten in der Regel mit dem BBZ Mölln zusammen. 

    Der Abschluss der Fachschule berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Erzieherin“ oder „Staatlich anerkannter Erzieher“. 

    Die theoretische Ausbildung findet über die Gesamtausbildungsdauer von drei Jahren an zwei Tagen pro Woche an der Fachschule Sozialpädagogik (BBZ Mölln) statt. 

    Voraussetzung ist ein MSA und in Ausnahmefällen auch ein ESA.

    Es gibt weitere Ausbildungsmodelle, z.B. auch berufsbegleitend oder 2-jährig für SPAs. Alle Infos unter www.bbzmoelln.de.

     

    Ausbildungsziele 

    Ziel der Ausbildung ist es, sich zunehmend in der Lage zu fühlen, professionell in unterschiedlichen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern agieren zu können. Die Ausbildung wird aktiv von den zukünftigen Erzieherinnen und Erziehern – im Sinne der Erwachsenenbildung – mitgestaltet. Die Grundsätze der Ausbildung richten sich nach dem länderübergreifenden Lehrplan. Die Kompetenz- und Handlungsorientierung stehen, neben einer Entwicklungsorientierung und einer engen Vernetzung von Theorie und Praxis, im Vordergrund des Ausbildungsprozesses. Der Unterricht ist in Lernfeldern organisiert. 

     

    Kosten und Gehalt

    Der Besuch der Fachschule ist kostenlos.

    Entstehende Kosten für Seminare, Exkursionen, Klassenfahrten und besondere Aufwendungen in einzelnen Lernbereichen müssen von den Lernenden getragen werden.

    Lernmittel werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen von der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt.

    Die Schülerinnen und Schüler schließen einen Anstellungsvertrag mit dem Träger des Kindergartens (also der Kirchengemeinde Berkenthin) ab.  Der Träger zahlt der Schülerin/dem Schüler eine Ausbildungsvergütung. Diese orientiert sich an dem Tarifvertrag für Auszubildende des Öffentlichen Dienstes (TVAöD) Pflege. 

     

    Bewerbung

    Eine vollständige Bewerbung senden Sie bitte an 

    Ev. Kindertagesstätte Moorhof 

    z.Hd. Martina Kweram

    Moorhof 2 

    23919 Berkenthin

    oder per Mail an kigamoorhof@t-online.de

    Auch bei Anfragen, melden Sie sich gern dort.

    Erst nach Zusage des Kindergartens und der Prüfung der Aufnahmevoraussetzungen kann die Aufnahme in die Fachschule erfolgen. 

    Alle weiteren Infos zur Bewerbung erhalten sie auf www.bbzmoelln.de.

    Bewerbungsfrist: Bewerbungen für das kommende Schuljahr müssen bis spätestens zum letzten Werktag im Februar im Schulbüro vorliegen. Später eingehende Bewerbungen können nur im Nachrückverfahren berücksichtigt werden.

  • Was ist das? 

    Heilerziehungspfleger bzw. Heilerziehungspflegerinnen sind Fachkräfte für Teilhabe, Bildung und Pflege. Sie begleiten Menschen mit Unterstützungsbedarf bzw. Menschen in behindernden Lebenssituationen bei der Umsetzung von deren Lebensqualitätsvorstellungen. Konkrete Aspekte des Berufsfeldes sind die Assistenz, Begleitung, Beratung, Bildung und Pflege von Menschen mit körperlichen, seelischen und geistigen Behinderungen. 

    Das Ziel des multiprofessionell ausgerichteten Berufsbildes ist eine ganzheitliche Verknüpfung der Felder Teilhabe, Bildung und Pflege. Heilerziehungspfleger gehen dabei personenzentriert (also immer auf die individuellen Vorstellungen des begleiteten Menschen), sozial- und teilhabeorientiert (also immer mit Blick auf das soziale Umfeld und die Ermöglichung von Teilhabe) vor und begleiten die Klienten wo notwendig bei der Bewältigung des Alltags. Der konkrete Aufgabenschwerpunkt variiert deshalb folgerichtig abhängig von den persönlichen Notwendigkeiten der jeweils begleiteten Person und dem Ort der erbrachten Dienstleistung. Die Heilerziehungspflege kooperiert mit anderen Fachdiensten und Berufsgruppen.

    Die Heilerziehungspflege versteht sich dabei als Menschenrechtsberuf, d.h. im professionellen Tun werden Menschen unterstützt in der Umsetzung menschenrechtlicher Ansprüche, auch und gerade wenn diese Menschen in Gefahr sind gesellschaftlich vorenthalten zu werden.

     

    Warum sollte man Heilerziehungspfleger/in werden?

    1. Heilerziehungspfleger machen eine sinnvolle Arbeit die mehr ist als nur Geld zu verdienen. Ohne Heilerziehungspfleger würden viele Teile des gesellschaftlichen Lebens gar nicht funktionieren. Den positiven Einfluss, den man auf seine Klienten hat bekommt man jeden Tag zurück gemeldet. Anders als in vielen Bürojobs hat noch kein Heilerziehungspfleger gesagt, dass er Abends nicht wusste warum er überhaupt auf Arbeit war.
    2. Heilerziehungspfleger können mehr als nur mit Menschen mit Behinderung arbeiten, sondern sind deutlich vielseitiger einsetzbar. Auch die Betreuung psychisch Kranker, von Suchpatienten oder die Arbeit in Kindertagesstätten, sowohl integrative KITAs als auch solche ohne integratives Programm, gehören zum Einsatzgebiet des Heilerziehungspflegers.
    3. Heilerziehungspfleger haben einen sicheren Job. Eine Studie von 2012 (Studie 2012 Beuth Hochschule für Technik, Berlinakquinet GmbH, Universität St. Gallen) belegt den größer werdenden Mangel an Mitarbeitern in den sozialen Bereichen. Der Heilerziehungspfleger ist davon besonders betroffen.
    4. Heilerziehungspfleger haben Abwechslung weil kein Tag wie der andere ist. Klar gibt es Routinen im Tagesablauf, aber die sind nicht vergleichbar mit den Abläufen in einem Büro. Da man mit Menschen arbeitet, stellt ein jeder Tag vor neue Herausforderungen und selbst die Routine ändert sich dadurch immer wieder. Es ist kein Job in dem einem langweilig wird.

     

    Ausbildung

    Gestaltung der Ausbildung im PIA-Modell 

    Die praxisintegrierte Form – PiA – der Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin / zum Heilerziehungspfleger an der Fachschule Heilerziehungspflege erstreckt sich über drei Jahre und gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsanteile. 

    Der Abschluss der Fachschule berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin“ oder „Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger“.

    Die theoretische Ausbildung findet über die Gesamtausbildungsdauer von drei Jahren an zwei Tagen pro Woche an der Fachschule Heilerziehungspflege (BBZ Mölln) statt. 

    Voraussetzung ist ein MSA und in Ausnahmefällen auch ein ESA.

    Infos unter www.bbzmoelln.de

     

    Ausbildungsziele 

    Ziel der Ausbildung ist es, professionell in unterschiedlichen heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern agieren zu können. Die Ausbildung wird aktiv von den zukünftigen Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspflegern – im Sinne der Erwachsenenbildung – mitgestaltet

     

    Kosten und Gehalt

    Der Besuch der Fachschule ist kostenlos.

    Entstehende Kosten für Seminare, Exkursionen, Klassenfahrten und besondere Aufwendungen in einzelnen Lernbereichen müssen von den Lernenden getragen werden.

    Lernmittel werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen von der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt.

    Die Schülerinnen und Schüler schließen einen Anstellungsvertrag mit dem Träger des Kindergartens (also der Kirchengemeinde Berkenthin) ab.  Der Träger zahlt der Schülerin/dem Schüler eine Ausbildungsvergütung. Diese orientiert sich an dem Tarifvertrag für Auszubildende des Öffentlichen Dienstes (TVAöD) Pflege. 

     

    Bewerbung

    Eine vollständige Bewerbung senden Sie bitte an 

    Ev. Kindertagesstätte Moorhof 

    z.Hd. Martina Kweram

    Moorhof 2 

    23919 Berkenthin

    oder per Mail an kigamoorhof@t-online.de

    Auch bei Anfragen, melden Sie sich gern dort.

    Erst nach Zusage des Kindergartens und der Prüfung der Aufnahmevoraussetzungen kann die Aufnahme in die Fachschule erfolgen. 

    Alle weiteren Infos zur Bewerbung erhalten sie auf www.bbzmoelln.de.

    Bewerbungsfrist: Bewerbungen für das kommende Schuljahr müssen bis spätestens zum letzten Werktag im Februar im Schulbüro vorliegen. Später eingehende Bewerbungen können nur im Nachrückverfahren berücksichtigt werden.

  • Was ist das? 

    Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen kümmern sich zusammen mit anderen sozialpädagogischen Fachkräften um Kleinkinder und Kinder. Auch die Eltern beziehen sie mit in ihre Tätigkeit ein. Sie sorgen für pädagogisch interessantes und altersgemäßes Spielmaterial und leiten die Kinder beim Spielen an. Je nach Altersgruppe basteln, musizieren und turnen sie mit den Kindern. Sie helfen bei der Körperpflege. Teilweise unterstützen sie auch die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen.

    Beispiele für Aufgaben einer/s SPA

    • zum Tanzen, Basteln und Musik machen animieren
    • Konflikte lösen
    • Sozialverhalten beobachten und analysieren
    • Ausflüge und Veranstaltungen organisieren und vorbereiten
    • Elterngespräche führen
    • Hilfskräfte und Praktikanten anleiten

     

    Warum sollte man SPA werden?

    1. Viele freie Stellen: Die Nachfrage nach SPAs– übrigens auch gezielt nach männlichen – ist sehr hoch. Die Ganztagsbetreuung von Kindern wird weiter zunehmen. Ausgebildete SPAs finden also verhältnismäßig leicht einen Job.
    2. Sinnvolle Tätigkeit: Die Betreuung von Kindern oder anderen Menschen, die Hilfe benötigen, ist wichtig für die Gesellschaft. Und: Die Ausbildung schult auch deine Persönlichkeit und deinen Umgang mit Menschen in deinem privaten Alltag.
    3. Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten: Es gibt viele Fortbildungen für päd. Fachkräfte, in denen man sein Wissen in bestimmten Bereichen ausbauen kann. So kannst du dich auf das Berufsfeld deiner Wahl spezialisieren und auch mal den Bereich wechseln.

     

    Ausbildung

    Gestaltung der Ausbildung im PIA-Modell 

    Die praxisintegrierte Form – PIA – der Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum sozialpädagogischen Assistenten in der Berufsfachschule III Sozialpädagogik (BBZ Mölln) erstreckt sich über zwei Jahre und gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsanteile. Der Abschluss berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung “Staatlich geprüfte sozialpädagogische Assistentin” oder “Staatlich geprüfter sozialpädagogischer Assistent”

    Die theoretische Ausbildung findet über die Gesamtausbildungsdauer von zwei Jahren an drei Tagen pro Woche an der Fachschule Sozialpädagogik (BBZ Mölln) statt. 

    Voraussetzung ist ein MSA (oder Versetzung in gymnasiale Oberstufe).

    Es gibt weitere Ausbildungsmodelle bspw. auch für ESA oder MSA mit gleichzeitigem Erwerb des Abiturs. Alle Infos unter www.bbzmoelln.de.

    Eine Weiterbildung zum Erzieher/Erzieherin oder HEP ist möglich.

     

    Ausbildungsziele 

    Ziel der Ausbildung ist es, sich zunehmend in der Lage zu fühlen, professionell in unterschiedlichen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern agieren zu können. Die Grundsätze der Ausbildung richten sich nach dem länderübergreifenden Lehrplan. Die Kompetenz- und Handlungsorientierung stehen, neben einer Entwicklungsorientierung und einer engen Vernetzung von Theorie und Praxis, im Vordergrund des Ausbildungsprozesses. Der Unterricht ist in Lernfeldern organisiert. 

     

    Kosten und Gehalt

    Der Besuch der Fachschule ist kostenlos.

    Entstehende Kosten für Seminare, Exkursionen, Klassenfahrten und besondere Aufwendungen in einzelnen Lernbereichen müssen von den Lernenden getragen werden.

    Lernmittel werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen von der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt.

    Der Besuch der Berufsfachschule kann nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert werden. Anträge sind an das zuständige Amt für Ausbildungsförderung zu richten

    Die Schülerinnen und Schüler schließen einen Anstellungsvertrag mit dem Träger des Kindergartens (also der Kirchengemeinde Berkenthin) ab.  Der Träger zahlt der Schülerin/dem Schüler eine Ausbildungsvergütung. Diese orientiert sich an dem Tarifvertrag für Auszubildende des Öffentlichen Dienstes (TVAöD) Pflege. 

     

    Bewerbung

    Eine vollständige Bewerbung senden Sie bitte an 

    Ev. Kindertagesstätte Moorhof 

    z.Hd. Martina Kweram

    Moorhof 2 

    23919 Berkenthin

    oder per Mail an kigamoorhof@t-online.de

    Auch bei Anfragen, melden Sie sich gern dort.

    Erst nach Zusage des Kindergartens und der Prüfung der Aufnahmevoraussetzungen kann die Aufnahme in die Fachschule erfolgen. 

    Alle weiteren Infos zur Bewerbung erhalten sie auf www.bbzmoelln.de.

    Bewerbungsfrist: Bewerbungen für das kommende Schuljahr müssen bis spätestens zum letzten Werktag im Februar im Schulbüro vorliegen. Später eingehende Bewerbungen können nur im Nachrückverfahren berücksichtigt werden.


Offene Stellen

Hier finden Sie offene Stellen, auf die es sich zu bewerben lohnt. Sollte hier mal keine offene Stelle stehen, dann scheuen Sie nicht, sich initiativ zu bewerben. Wir freuen uns in jedem Fall und finden gegebenenfalls eine gute Lösung füreinander.

 

  • Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berkenthin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

    pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit, unbefristet

    (Erzieher*in, SPA oder HEP)

     

    zur Verstärkung und Unterstützung des Teams.

    Wir bieten:

    • aufgeweckte Kinder & ein engagiertes Team
    • eine angenehme Arbeitsatmosphäre
    • lebendige religionspädagogische Arbeit
    • qualifizierte Fort- und Weiterbildungen
    • Mitwirkung an der Qualitätsentwicklung
    • Betriebliche Gesundheitsvorsorge
    • Vergütung nach TVKD (Entspricht TVÖD)

    Wir wünschen uns:

    • liebevollen und wertschätzenden Umgang mit den uns anvertrauten Kindern
    • vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Team, Eltern und Träger
    • Engagierte, verantwortungsbewusste Persönlichkeiten
    • Freude an religionspädagogischer Arbeit

    Ihr Profil:

    • Flexibilität
    • offene und kooperative Zusammenarbeit
    • mit Freude und Begeisterung an der Arbeit mit Kindern agieren
    • Empathie für die Belange der Kinder

    Wenn Sie Interesse an einem Arbeitsplatz haben, an dem die Freude an der Arbeit überwiegt, richten Sie bitte Ihre Bewerbung an:

    Ev. Kita Moorhof

    Moorhof 2

    23919 Berkenthin

     

    Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Kweram, Tel.: 04544/1579 / kigamoorhof@t-online.de

    Schwerbehinderte und Gleichgestellte nach SGB IX werden in besonderem Maße aufgefordert, eine Bewerbung einzureichen.

  • Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berkenthin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

    Reinigungsfachkraft (m/w/d)

    im Kindergarten Moorhof

     

    Zum Aufgabengebiet gehört die Reinigung aller Räume im Haupthaus und die Erledigung der Wäsche. 

    Die Arbeitszeit findet ausschließlich nachmittags statt.

    Die Vergütung erfolgt nach TV KB Entgeltgruppe K3 (Tarifvertrag)

     

    Falls Sie Interesse haben oder weitere Fragen, melden Sie sich telefonisch bei uns (045441579) oder per Mail an kigamoorhof@t-online.de